Termin: 25.08.2023 / Beginn um 10 Uhr
Ort: Online-Seminar (Umsteiger-Seminar DIN V 18599 - Wohngebäude)
Veranstalter: ZUB Systems GmbH
Voraussetzung: Das Seminar soll den Umstieg auf das Berechnungsverfahren DIN V 18599 (für Wohngebäude) erleichtern. Daher werden allgemeine Grundlagen sowie Grundkenntnisse in der Anwendung der Software ZUB Helena vorausgesetzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender*innen von ZUB Helena, die bereits Nachweise nach der Wärmeschutznorm DIN V 4108-6 / 4701 erstellt haben!
Referentin: Dipl.-Ing. Helena Kohlhaas, Ingenieurbüro Kohlhaas
Zielgruppe: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen - Softwareanwender*innen von ZUB Helena Pro / Ultra
Hinweis: Die Veranstaltung wird mit 4 Unterrichtseinheiten für WG, NWG, EBM (gemäß Anl. 4 des Regelheftes/Fortbildungskatalog) für die Verlängerung des Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet.
Die Anwendung der DIN V 18599 ist für BEG-Effizienzhaus-Nachweise seit dem 1.1.2023 vorgeschrieben. Ab dem 1.1.2024 gilt sie zudem auch für den öffentlich-rechtlichen Nachweis nach GEG.
In diesem Online-Seminar soll Basiswissen für die energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 anhand von Beispielen erläutert werden. Es werde normative und verordnungstechnische Informationen zur DIN V 18599 gegeben. Folgende Inhalte sollen u.a. in dem Seminar vermittelt werden:
• Unterschiede zwischen DIN V 4108-6 / 4701-10 und DIN V 18599
• Struktur der DIN V 18599
• Berechnungsverfahren
• Bestimmung der Bezugsmaße (z.B. Flächen und Volumina) und Bezugsgrößen (z.B. charakteristische Länge und Breite)
• Eingabe der Anlagentechnik (Heizung, Trinkwarmwasser, Lüftung und Kühlung), wie z.B.
o direkte und indirekte Wärmeerzeuger,
o Lüftungsanlagen mit Teilbelüftung,
o Wohnungskühlung,
o Eingabe mehrere Wärmeerzeuger,
o Eingabe von Heizkreisen sowie Verteilungs- und Übergabesysteme.
Wichtiger Hinweis: Das Seminar ersetzt keine TGA-Fachplanung. In dem Seminar wird Ihnen die Eingabe verschiedener anlagentechnischer Komponenten in den Grundzügen erläutert.
Methodik: Online-Seminar (2 Module à 90 Minuten) mit Vortrag und Diskussion.
Seminarzeiten: 1. Block: 10:00 - 11:30 Uhr / 2. Block: 12:00 - 13:30 Uhr
Weitere Informationen: Die Rechnung verschicken wir nach der Durchführung des Seminars per E-Mail. Der virtuelle Seminarraum kann bereits eine halbe Stunde vor Seminarbeginn betreten werden.
Technische Voraussetzungen: Für das Online-Seminar wird eine Web-Cam sowie ein Headset benötigt. Ein zweiter Bildschirm ist von Vorteil (1. Bildschirm für den Stream / 2. Bildschirm für die gemeinsame Eingabe in ZUB Helena).
Teilnehmeranzahl: max. 8 Personen
Leistungen:
Die Kosten beinhalten Seminarunterlagen (als pdf-Datei).
Weitere Hinweise:
Muss die Veranstaltung aus einem wichtigen Grund abgesagt werden, so werden die bereits angemeldeten Teilnehmer schriftlich informiert. Bereits gezahlte Seminargebühren werden dann innerhalb einer Woche zurückerstattet.
Bei Abmeldungen innerhalb 14 Tage vor Seminarbeginn durch den Seminarteilnehmer, berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 50 % der Seminargebühr. Wird das Seminar am Tag der Veranstaltung storniert (bzw. bei Nichtteilnahme) wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt. Der Seminarteilnehmer kann jedoch einen Ersatzteilnehmern benennen.